Bestattungs-Wald

Die Natur ist ein guter Ort, um unsere Natürlichkeit wieder zu finden Ernst Ferstl

In einer Zeit, in der viele Menschen sich wieder mehr mit der Natur verbunden fühlen, ist auch der Wunsch gewachsen, den letzten Weg in Harmonie mit der Umwelt zu gehen. So entstanden in den letzten Jahrzehnten die sogenannten Bestattungswälder, alternative Ruhestätten unter Bäumen, fernab klassischer Friedhofsstrukturen. Was einst mit ersten Projekten in der Schweiz und Deutschland begann, hat sich heute zu einer respektvollen, ökologischen und individuellen Form der Bestattung entwickelt, die für viele Menschen eine sinnvolle und tröstliche Alternative darstellt.


Was ist ein Bestattungswald?

Ein Bestattungswald, auch als RuheForst, 
FriedWald®, Ruheberg oder Naturbestattungswald bekannt, ist ein ausgewiesenes Waldgebiet, in dem Verstorbene in biologisch abbaubaren Urnen an den Wurzeln eines Baumes beigesetzt werden. Jeder Baum dient dabei als natürliche Grabstätte in einem Umfeld, das sich nicht verändert, sondern mit den Jahreszeiten weiterlebt.


Bestattungswald | Urnen | Markus Hauer | FreiburgBestattungswald


Vorteile einer Waldbestattung:

  • Naturnähe: Die letzte Ruhe mitten im Wald spricht viele Menschen an, die sich zu Lebzeiten mit der Natur verbunden fühlten.
  • Pflegefrei: Angehörige müssen sich nicht um die Grabpflege kümmern, der Wald übernimmt diese Aufgabe auf natürliche Weise.
  • Nachhaltigkeit: Die Waldbestattung gilt als besonders umweltschonend, insbesondere wenn zugelassene, biologisch abbaubare Urnen verwendet werden.
  • Individuelle Gestaltung: Ob an einem Gemeinschaftsbaum oder einem Familienbaum, die Möglichkeiten sind vielfältig und persönlich


Mögliche Nachteile.
So schön die Vorstellung eines Platzes im Grünen ist, so bringt die Waldbestattung auch gewisse Einschränkungen mit sich:

  • Keine klassische Grabgestaltung: Grabsteine oder individuelle Bepflanzungen sind in der Regel nicht erlaubt.
  • Zugang und Erreichbarkeit: Je nach Lage kann der Weg zur Ruhestätte für ältere oder eingeschränkte Menschen schwierig sein.
  • Emotionale Distanz: Manche Angehörige vermissen das Gefühl eines traditionellen Grabes, das aktiv gestaltet und besucht werden kann.


Meine Holzurnen – zugelassen und naturkonform
Damit eine Waldbestattung im Einklang mit der Umwelt stattfinden kann, ist die Verwendung einer biologisch abbaubaren und zertifizierten Urne Voraussetzung. Meine handgefertigten Holzurnen erfüllen alle Anforderungen für die Beisetzung in Bestattungswäldern und sind für, nahezu alle Waldfriedhöfe offiziell zugelassen und genehmigt. Sie bestehen aus heimischem Holz, sind vollständig abbau- und sogar kompostierbar und werden mit größter Sorgfalt gefertigt, für einen natürlichen Abschied.
In Einzelfällen kann es je nach Betreiber oder Kommune zu individuellen Vorgaben kommen. In solchen Situationen nehme ich oder Ihr Bestatter, gerne Kontakt mit den Verantwortlichen auf, um sicherzustellen, dass die Urne den spezifischen Anforderungen entspricht. Sprechen Sie mich einfach an! Ich kümmern mich um eine reibungslose Abstimmung.

Fazit:
Die Idee der Waldbestattung steht für einen bewussten Umgang mit dem Tod und dem Leben. Wenn auch Sie sich oder einem geliebten Menschen diesen friedlichen Weg wünschen, stehe ich Ihnen nicht nur mit meinen hochwertigen Holzurnen zur Seite, sondern auch mit Rat, Erfahrung und einem offenen Ohr für Ihre Fragen.





Mehr Informationen finden Sie auch unter: Friedhof und Kolumbarium