Nachhaltigkeit ist weit mehr als die Nutzung moderner Technologien zur Energiegewinnung. Sie beginnt bei der bewussten Entscheidung, wie wir mit den natürlichen Ressourcen umgehen, die uns zur Verfügung stehen. Die Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen erfordert einen respektvollen, verantwortungsvollen Umgang mit Materialien, Rohstoffen und der Umwelt im Allgemeinen.
Der Schutz und die Schonung unserer Natur sind kein Nebenaspekt, sondern die Grundlage jeder ernsthaften Nachhaltigkeitsstrategie. Nachhaltigkeit bedeutet in diesem Sinne nicht ausschließlich technische Innovationen wie Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen oder Windkraftwerke. Vielmehr liegt ihr Fundament im sorgsamen Gebrauch der vorhandenen Ressourcen, in der regionalen Wertschöpfung, in der Vermeidung unnötiger Eingriffe in natürliche Kreisläufe und in der Förderung ökologischer Materialien und Prozesse.
Die Bewahrung unserer Wälder, Böden, Luft und Gewässer, der schonende Einsatz erneuerbarer Rohstoffe sowie die Rückbesinnung auf naturverträgliche Herstellungsmethoden sind essenzielle Bestandteile eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnisses. Indem wir uns auf Materialien und Techniken besinnen, die im Einklang mit natürlichen Stoffkreisläufen stehen, leisten wir einen Beitrag zu ökologischer Stabilität und kultureller Verantwortung.
Nachhaltigkeit ist damit kein technisches Ziel, sondern eine Haltung, eine bewusste Entscheidung zugunsten der Umwelt, der kommenden Generationen und eines respektvollen Umgangs mit dem, was uns die Natur anvertraut.